Ein versehentlich gesetzter Link zu einer geparkten Domain entsteht schneller als Du vielleicht denkst – schon ein kleiner Tippfehler bei der Eingabe der URL reicht aus, um Deine Besucher auf eine völlig andere Website zu führen. Noch größer ist das Risiko verwaister Websites, deren Domainnamen nicht mehr verlängert werden und die anschließend in die Hände von Unternehmen fallen, die auf das Parken von Domains spezialisiert sind. Wenn ein Link heute funktioniert, bedeutet das nicht, dass er auch morgen noch auf denselben Inhalt verweist.
Leider ist die Erkennung geparkter Domains alles andere als einfach. Typischerweise antworten die Webserver von geparkten Domains auch dann mit dem HTTP-Statuscode 200 OK
, wenn die eigentliche Zielseite gar nicht vorhanden ist. Zudem wechseln die Betreiber häufig das Layout ihrer Seiten, ziehen die Domains regelmäßig auf neue Server um oder verstecken Inhalte hinter JavaScript-Weiterleitungen. Der Grund dafür ist simpel und einleuchtend: Die bestehenden Links zu den geparkten Domains sollen erhalten bleiben, da sie Besucher auf die Seiten führen und die Domains wertvoller machen.
Wir bei Dr. Link Check haben eine umfangreiche Datenbank an Signaturen angelegt, um geparkte Domains anhand der Kombination von DNS-Einträgen, HTTP-Headern und HTML-Code zu erkennen. Unser Parked Domain-Checker ist in den Professional- und Premium-Paketen enthalten. Werden auf Deiner Website Links zu geparkten Domains gefunden, kannst Du diese über den Menüpunkt Geparkt der Seitenleiste abrufen.